Vereinschronik

Gründungsjahr 1948

Im Gründungsjahr fanden Gemeinderatswahlen statt. Bürgermeister Harrer wurde mit 181 Stimmen gegen 94 Stimmen für seinen schärfsten Konkurrenten Ignaz Schön wiedergewählt.

Auf Grund der schlechten Holzversorgung musste der größte Teil des Holzbedarfs aus dem Gebiet Mundraching gedeckt werden.

frühe Zeichnung von Stoffen

Ein gewisser Willi Homscheid kam aus der Kriegsgefangenschaft zurück und zog mit seiner Familie in das Haus des Gottfried Kircher. Der damals 39-jährige Homscheid, der wie viele seiner Schicksalsgenossen arbeitslos war, beobachtete als leidenschaftlicher Fußballer die jungen Männer des Dorfes beim Bolzen.

In der Folgezeit lernte er die Freizeitkicker immer besser kennen und lud sie letztlich zu einem Treffen ein, um sich mit ihnen über die Gründung eines Vereins zu unterhalten, der dann auch an einer Meisterschaftsrunde teilnehmen konnte.

Am 01. August 1948 fand im Nebenzimmer der Gaststätte „Drei Rosen“ das der Gründungsversammlung vorangehende Treffen der Personen statt, die wir heute als die eigentlichen Väter unseres Vereins ansehen:
Willi Homscheid, Stanislaus Prosowski, Alfred Fränzl, Josef Schwalb, Johann Hafenmair, Heinrich Bachmann, Albert Rotthat, Josef Kranzeder, Franz Rotthat, Heinrich Riedl, Heinz Czaja, Hermann Heilrath sen., Hermann Degele und Stefan Rotthat.

Mitglieder des FCS vor dem Clublokal „Drei Rosen“

Diese 14 Personen einigten sich darauf, einen Verein anlässlich einer Gründungsversammlung ins Leben zu rufen, ihm den Namen FC Stoffen zu geben und mit zwei Mannschaften am Spielbetrieb der C-Klasse teilzunehmen.
Am ersten Sonntag im August 1948, nachmittags um 14:00 Uhr, lud man die Bürger der Gemeinde Stoffen zur Gründungsversammlung ein. Es erschienen 46 Personen, die durch Willi Homscheid begrüßt wurden. Nach kurzen Ausführungen über den Zweck und die Ziele des Vereins wurde von allen Anwesenden die Gründung des FC Stoffen beschlossen.

Die erste gewählte Vorstandschaft

Erster Vorstand Willi Homscheid
Vorstand Josef Fränzl
Kassier Hermann Heilrath sen.
Kassier Johann Hafenmair
Schriftführer Josef Fränzl
Schriftführer Albert Schierle
Trainer Willi Homscheid
Spielerbetreuer Albert Schierle
Spielerausschuss Johann Hafenmair, J. Winterholler, Stani Prosowski
Gerätewart Franz Rotthat
Platzwart Herbert Kaspar

Als Vereinsfarben wurden Schwarz und Weiß bestimmt.
Indirekt leistete der FC Penzing unserem Verein Geburtshilfe, denn anhand seiner Statuten, die Willi Homscheid besorgte, gab sich nun der FC Stoffen selbst eine Satzung. Dabei wurden die ersten Mitgliedsbeiträge (pro Monat) wie folgt festgesetzt: 1,00 DM für Aktive, 0,50 DM für die männliche Jugend, 0,35 DM für die weibliche Jugend und 0,33 DM für passive Mitglieder.

Im Clublokal Heilrath „Drei Rosen“ wurde ab sofort jeden Monat eine Mitgliederversammlung abgehalten.

Zum ersten Vereinssanitäter wurde am 12.12.1948 Xaver Jehle sen. bestimmt. Ende 1948 hatte der FC Stoffen bereits 105 Mitglieder. Das erste Fußballspiel fand am 07. August 1948 um 18:45 Uhr gegen den Gesellenverein Landsberg statt. In schwarzen Turnhosen, weißen Unterhemden, so genannten „Ami-Schuhen“ und einer Art Medizinball trat man zu diesem Spiel auf einem provisorischen Sportplatz neben der Schwedenkapelle an. Mit folgender Aufstellung wurde das erste Spiel gegen den Gesellenverein Landsberg mit 4:2 gewonnen: Degele H., Schwalb J., Rotthat S., Sinnl F., Winterholler J., Letschka W., Hafenmair H., Fränzl J., Prosowski S., Homscheid W., Rotthat A. . Die Tore für Stoffen schossen Fränzl (2), Sinnl und Homscheid.

Dieser Sportplatz, der sich auf einer von Ignaz Schön gemieteten Wiese befand, war der erste Fußballplatz, der allerdings nur eine Übergangslösung darstellte. Sehr früh bemühte man sich, vor allem Willi Homscheid, um einen ständigen Sportplatz im Gemeindebereich. Die Schwierigkeiten mit der Gemeindeverwaltung in dieser Frage mussten letztlich sogar mit Hilfe des für Sportfragen zuständigen Offiziers der amerikanischen Besatzungsmacht gelöst werden. Schließlich stellte der Gastwirt Jakob Heilrath einen geeigneten Grund zur Verfügung, der in Eigenleistung von Mitgliedern zum Fußballplatz um- und ausgebaut wurde. Der jährliche Pachtpreis betrug zuerst 300,- DM und wurde später auf 200,- DM gesenkt. Als die Wiese in Gemeindebesitz überging, wurde der Grund dem FC Stoffen unentgeltlich zur Nutzung überlassen.

1949 bis 1958

Das erste Mannschaftsfoto des FCS

Zu Beginn des Jahres 1949 wurden die ersten schwarz-weißen Dressen beschafft. Bei der Generalversammlung am 16.01.1949 wurde eine Damen-Handballmannschaft ins Leben gerufen. Aber auch außerhalb des Sports fanden Aktivitäten statt. So wurde am 12.02.1949 beim ersten Faschingsball im Gasthaus „Drei Rosen“ kräftig das Tanzbein geschwungen. Nach der Gründung einer eigenständigen Jugendgruppe unter der Leitung von Heinrich Bachmann und Olga Siehler am 06.11.1948 fand am 13.03.1949 das erste A-Jugend-Spiel statt. Das Freundschaftsspiel gegen den MTV Dießen gewann der FCS durch Tore von Anton Brandmair sen. (2) und Eugen Bachmann mit 3:0. Auch die C-Schüler bestritten 1949 ihr erstes Freundschaftsspiel. Am 15.05.1949 siegte unser FCS in Dießen mit 3:2. Die Tore erzielten Eugen Bachmann, Heribert Ettner sen. und Leonhard Heilrath. Am 06. Juni 1949 weihte Pfarrer Moritz Wegler das neue Spielfeld im Süden von Stoffen ein. Den fußballerischen Rahmen bildete ein Pokalturnier. Ein hölzernes Kassenhäuschen war die erste und für lange Zeit einzige Baulichkeit auf dem Vereinsgelände.

Franz Sinnl, Stefan Rotthat und Anton Brandmair sen. (v.l.n.r.) auf dem Kassenhäuschen

Während in den ersten Monaten nach der Vereinsgründung nur Freundschaftsspiele durchgeführt wurden, nahm man ab Anfang 1949 (außer Konkurrenz) am Spielbetrieb der C-Klasse Ammersee West (heutige A-Klasse) teil. Mit Beginn der Saison 1949/50 stieg der FC Stoffen als vollwertiger Verein in die Punktrunde und somit in den Kampf um die Meisterschaft ein. Das erste richtige Punktspiel fand am 05.09.1949 statt. Beim FC Thaining verlor man trotz zweier Tore von Josef Kranzeder und Stani Prosowski mit 2:4. Bis zur ersten Weihnachtsfeier am 17.12.1949 wurden dann aber unter anderem Siege gegen den FC Issing (3:2) und den SV Reichling (2:1) errungen. Auch die A-Jugend-Mannschaft nahm ab der Saison 1949/50 am offiziellen Spielbetrieb teil. Das erste Punktspiel am 04.09.1949 wurde gegen den FC Thaining mit 4:1 gewonnen.

1. Mannschaft von 1948/49 H.v.l.: Erich Kantor, Josef Kranzeder, Otto Stadler, Stani Prosowski, Walter Czanderle M.v.l: Walter Letschka, Josef Fränzl, Josef Winterholler V.v.l.: Johann Hafenmair, Franz Sinnl, Albert Rotthat

Was es in den Wirren der damaligen Zeit bedeutete, einen ordnungsgemäßen Spielbetrieb aufrecht zu erhalten, zeigen Schilderungen von Gründungsmitgliedern: Fahrten zu den Auswärtsspielen stellten in der damals fast unmotorisierten Zeit ein großes Problem dar. So fuhr zum Beispiel der einzige Traktorbesitzer, der „Ochsenbauer“, die gesamte Mannschaft auf einem Gummiwagen zum Spiel nach Thaining. Zwei Motorradbesitzer übernahmen den Transport nach Erling bei Andechs, wobei sie pro Fahrt nur zwei Spieler befördern konnten. Sie mussten die Strecke also drei- bis viermal bewältigen. Die Fahrerei hatte sich erst eingespielt, als man den Fuhrunternehmer Strauß aus Pflugdorf als Fahrer gewinnen konnte, der einen alten Wehrmachts-Mercedes sein Eigen nannte. So fuhr man, heutzutage verboten, auf der Ladefläche eines LKWs und auf einem Anhänger zu den Auswärtsspielen. Das Schlechtwettertraining (z.B. im Winter) fand damals im Heustadel von Jakob Heilrath statt.

Im Anschluss an die erste Saison, die man als Dritter von 8 Mannschaften beendete, fand an Pfingsten 1950 ein Pokalturnier in Stoffen statt. Es nahmen die Mannschaften FC Issing, SV Lager Stoffersberg und SSV Gablingen teil. Der FCS gewann das Turnier.

An Weihnachten 1950 und Neujahr 1951 ging dann zum ersten Mal der Vorhang für die Theaterabteilung des FCS auf. Zusammen mit dem Gesangsverein Harmonie wurden zwei Aufführungen geboten. Mit der Gründung des Geselligkeitsvereins im April 1951 verlor der FC Stoffen einige Mitglieder. Trotzdem nahm die Reservemannschaft in der Saison 1951/52 erstmals am Punktspielbetrieb teil.

Das erste Punktspiel gewann man beim FC Hofstetten II mit 9:0. In dieser Zeit begann man in Stoffen mit der Installation der Dorfbeleuchtung. Durch Hand- und Spanndienste wurde der Straßenbau in Angriff genommen. Gleichzeitig waren 29 Gehöfte von der Maul- und Klauenseuche betroffen. In die Spielzeit 1952/53 fiel dann der erste große Erfolg für den noch jungen FCS. Die erste Mannschaft wurde unter Trainer Stani Prosowski mit 19:5 Punkten und 40:21 Toren Meister der C-Klasse und stieg in die B-Klasse (heutige Kreisklasse) auf. Stani Prosowski (14) und Rudolf Bonfert (11) waren die erfolgreichsten Torschützen. Mit dem Erfolg wurde auch der Eintrittspreis für die Zuschauer von 0,30 DM auf 0,50 DM erhöht.

Die Meistermannschaft von 1952/53:
H.v.l.: Josef Kranzeder, Stani Prosowski, Rudolf Bonfert, Walter Czanderle, Johann Hafenmair
M.v.l.: Josef Winterholler, Josef Fränzl
V.v.l.: Albert Rotthat, Franz Sinnl, Stefan Rotthat, Otto Stadler 

In der neuen Spielklasse tat sich der FCS allerdings sehr schwer. Er konnte in der folgenden Saison 1953/54 nur eins von 20 Spielen gewinnen und stieg mit 6:34 Punkten als Letzter sofort wieder ab. Höhepunkt der Saison war der 6:1 Erfolg gegen den späteren Meister TSV Türkenfeld, bei dem Stani Prosowski drei seiner 17 Saisontore erzielte. 1954 wurde Heinrich Wenig zum ersten Vorstand gewählt. Er übernahm das Amt von Johann Hafenmair, der 1953 Willi Homscheid nach 5 Jahren abgelöst hatte. In den folgenden Jahren spielte der FC Stoffen lediglich im Mittelfeld der C-Klasse.

Das Vereinsleben war auch durch Ausflüge geprägt. So fuhren die Jugendmannschaften am 08.08.1954 zum Handball-Länderspiel Deutschland gegen Schweden nach Augsburg. Im September desselben Jahres besuchte man das Oktoberfest München und reiste im Jahr darauf nach Ruhpolding (03.07.1955). Die Insel Mainau war am 27./28.07.1957 das Ziel. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des FC Stoffen fand vom 01. bis 04. Mai 1958 ein Pokalturnier mit dem VfL Kaufering, dem FC Weil und dem FC Issing statt.

1959 bis 1968

In der Saison 1958/59 belegte die erste Mannschaft des FCS hinter dem VfL Kaufering und dem FC Scheuring den dritten Platz. Trotzdem stieg der FC Stoffen in die B-Klasse Schongau auf. Stani Prosowski erzielte in 12 von 14 Spielen mindestens ein Tor und war mit 20 Treffern wieder einmal erfolgreichster Torschütze des FCS. Die C-Schüler absolvierten ihr erstes Punktspiel am 30.08.1959 gegen den VfL Kaufering. Zuvor wurden nur sporadisch Freundschaftsspiele ausgetragen. Allerdings konnte der FC Stoffen nur für zwei Spielzeiten eine C-Schüler-Mannschaft melden. Die Saison 1959/1960 verlief für die erste Mannschaft sehr erfolgreich. Vor dem letzten Spiel lag man mit zwei Punkten vor Schwabsoien und Altenstadt an der Spitze der Tabelle. Der Aufstieg in die A-Klasse war greifbar nahe.Voller Zuversicht fuhr die Mannschaft zum Drittletzten, dem FC Issing, der noch einen Punkt zum Klassenerhalt benötigte. Die hohe Siegesgewissheit zeigte sich auch darin, dass die Stoffener Blaskapelle mit nach Issing fuhr. In einem nahen Waldstück warteten sie auf das Ende des Spiels, um den B-Klassenmeister und Aufsteiger in die A-Klasse gebührend zu feiern. Das Ergebnis ist bekannt. Mit 1:0 verlor man das Derby und musste in die Entscheidungsspiele. Gegen den TSV Altenstadt verlor man mit 0:5 (Heim) und 2:11 (Auswärts). Auch gegen den SV Schwabsoien reichte es nur zu einem 2:1 Heimsieg. Das Auswärtsspiel wurde mit 2:5 verloren. Aus dem erhofftem Aufstieg war nichts geworden.

In den 60er-Jahren fand ein Gaudispiel zwischen „Rußland“ und „Deutschland“ statt. Alle Spieler, die in Stoffen südlich des Grabens wohnten, spielten für „Rußland“. Der Rest Stoffens bildete die „deutsche Mannschaft“. Der südliche Teil Stoffens wurde deshalb als „Rußland“ bezeichnet, da es hier durch starke Schneeverwehungen besonders „strenge Winter“ gab. Die Spieler reisten auf einem Gummiwagen an.

Von 1959 bis 1961 gab es beim FC Stoffen eine 1b-Mannschaft, die in der Spielzeit 1960/61 – außer Konkurrenz – am Spielbetrieb teilnahm. Mit der Gründung des SV Lengenfeld im Jahre 1960 verlor der FC Stoffen sowohl einige Spieler als auch passive Mitglieder. Im selben Jahr fand am 16. Juli ein Freundschaftsspiel gegen eine Mannschaft der Stawa – Gaskokerei Augsburg statt, die mit dem Nationalspieler Helmut Haller antrat. Der Auftritt Hallers durfte aber nicht an die große Glocke gehängt werden. So durfte Reklame nur durch Beschilderung in den Ortschaften erfolgen, nicht aber in der Landsberger Zeitung. Das Abendprogramm nach dem Spiel stellte sich die Sportabteilung der Stawa folgendermaßen vor: „Selbstverständlich ist im Anschluß des Spieles ein Sommernachtsball wie gehabt vorgesehen. Die Kapelle soll diesmal von Euch gestellt werden. Frauen sollen in ausreichendem Maße vorhanden sein, zumal von unserer Seite nur Mannsbilder mitfahren.“ 1963 löste Johann Hafenmair Heinrich Wenig nach 9-jähriger Tätigkeit als 1. Vorstand ab. Johann Hafenmair hatte dieses Amt schon 1953 inne und war auch von 1957 bis 1962 in der Vorstandschaft tätig. 10 Jahre nach der letzten Anpassung wurde 1963 der Eintrittspreis auf 0,80 DM angehoben. Kurz darauf, aber nicht wegen der gestiegenen Preise, fand das Zeitalter der staubigen Straßen in Stoffen 1964 ein Ende. In diesem Jahr wurden die Dorfwege „geteert“. Nach der Saison 1965/66 musste der FC Stoffen nach 7 Spielzeiten in der B-Klasse wieder den bitteren Gang in die C-Klasse antreten. Während der BC Leeder Meister wurde und aufstieg, belegte der FCS den 11. und letzten Platz. In der folgenden Saison 1966/67 stieg die erste Mannschaft bereits wieder in die B-Klasse auf. Das erste Spiel verlor man noch gegen Kinsau, anschließend siegte man zwölf Mal in Folge. Nach der souverän errungenen Meisterschaft mit 38:10 Punkten und 80:37 Toren „gewann“ die Mannschaft von Trainer Willi Homscheid auch das Spiel um die Kreismeisterschaft der C-Klassen Mannschaften (Gruppen Schongau und Ammersee) gegen den FSV Eching. Nach dem 0:0 nach regulärer Spielzeit entschied das Los!

Die Meister von 1966/67:
V.l.: Manfred Haas, Karl Rauch, Siegfried Süßmair, Willi Homscheid (Trainer), August Heiland, Bernhard Hrebabetzky, Georg Schön, Gunther Haas, Ignaz Schön

Im Jubiläumsjahr 1968 wurde der Bau einer Umkleidekabine in Angriff genommen. Die 20-Jahr-Feier des FC Stoffen wurde mit einem Pokalturnier begangen.

1969 bis 1978

Mit dem Bau der gemauerten Umkleidekabine wurde der Grundstein für das damalige Vereinsheim gelegt. In ausschließlicher Eigenleistung stellte man den einfachen Bau 1969 fertig. Das Landratsamt forderte jedoch noch den Anbau von Toiletten. Somit begann 1970 bereits die erste Erweiterungsmaßnahme.

Umkleidekabine Anfang der 70er

Der FCS blieb seinem Ruf als „Fahrstuhlmannschaft“ treu und stieg 1970 zusammen mit dem TSV Steingaden wiederum in die C-Klasse ab. Am 01. Juli 1970 trat die Gebietsreform in Kraft und die Gemeinde Stoffen hörte auf zu existieren. Nicht aber unser Fußballverein, der auch weiterhin (wenn auch im kleinen Rahmen) Geschichte schrieb. Für die Saison 1970/71 baute Stani Prosowski eine neue C-Schüler-Mannschaft auf. Diese wurde auch gleich auf Anhieb Meister. Anton Brandmair jun. schoss insgesamt 41 Tore in dieser Spielzeit. Er erzielte in 14 von 16 Spielen mindestens ein Tor, gegen Schwabbruck sieben und gegen Schwabsoien sechs Treffer. 1971/72 gründete Stani Prosowski auch wieder eine A-Jugend-Mannschaft, die in der ersten Spielzeit Meister der Gruppe Schongau wurde. Die C-Schüler übernahm August Heiland. In den folgenden Jahren konnten weitere Erfolge im Jugendbereich gefeiert werden: 1972/73 der Gewinn des C-Schüler-Pokals und 1973/74 die A-Jugend-Meisterschaft in der Gruppe Schongau Nord. In der ganzen Saison wurde in 14 Spielen nur ein Punkt abgegeben. Anton Brandmair jun. erzielte 45 der 79 Saisontore. In derselben Spielzeit unternahm die A-Jugend auch einen Ausflug zum Hasenluggi (Ludwig Seidel) nach Kitzbühel.

Pfingsten 1973 feierte der FC Stoffen sein 25-jähriges Bestehen. Am Pokalturnier nahmen neben dem Gastgeber der VfL Denklingen, der SC Weßling und der SV Lengenfeld teil. Am 25.07.1973 folgte ein Festabend im Gasthaus „Drei Rosen“ in Stoffen. Die folgende Saison 1973/74 bildete den bisherigen Tiefpunkt in der sportlichen Geschichte des FCS. In der C-Klasse konnte man keines der ersten 14 Spiele gewinnen und wurde mit 18 Niederlagen aus 26 Spielen 14. und Letzter. 1974 ging der traditionelle Ausflug nach Halfing. Am 21.02.1975 wurde das Lastschriftverfahren für die Mitgliedsbeiträge eingeführt. Nur knapp verpasste die A-Jugend in der Saison 1974/75 die Meisterschaft. Am letzten Spieltag trennten sich die beiden punktgleichen Spitzenreiter TSV Schwabbruck und FC Stoffen 2:2 (beide 25:11 Punkte) und hielten die Verfolger FC Issing und SV Hohenfurch (beide 24:12 Punkte) auf Distanz. Das Entscheidungsspiel um die Meisterschaft am 07.05.1975 in Asch wurde dann denkbar knapp mit 3:4 verloren.

Im August 1975 begann die Vorstandschaft mit der Planung und Realisierung eines weiteren Bauabschnitts des Sportheims. An das bestehende Gebäude sollte ein Aufenthaltsraum angeschlossen werden. Rege Bautätigkeit, das Bemühen um die Finanzierung und viele Sitzungen des Bauausschusses bestimmten das Vereinsgeschehen in der Folgezeit, bis 1979 der Aufenthaltsraum endlich fertiggestellt wurde. In diesem Zuge wurde das Spielfeld in Nord-Süd-Richtung gedreht.

Nach neunjähriger Pause wurde 1975 auch wieder eine Reservemannschaft für den Punktspielbetrieb angemeldet. Meister in der Gruppe Schongau Nord wurden die C-Schüler des FC Stoffen in der Saison 1976/77, bevor sie in der folgenden Saison 1977/78 die Meisterschaft in der Kreisklasse Schongau nur knapp verfehlten. Im Entscheidungsspiel in Kinsau gegen den TSV Peiting gab es eine 0:3 Niederlage.

Unerwartet großen Zuspruch fand die Idee, beim FC Stoffen eine Wanderabteilung ins Leben zu rufen. Am 06.04.1977 fand die Gründungsversammlung statt. Bis 1981 nahm man an über 30 Wandertagen teil und veranstaltete selbst zwei Volksmärsche, die für das internationale Volkssportabzeichen gewertet wurden. Der Leiter der Wanderabteilung von 1977 bis 1978, Werner Fochler, war 1978 kurzzeitig Nachfolger von Johann Hafenmair als 1. Vorstand des FC Stoffen. Dieser hatte sein Amt nach 15 Jahren abgegeben. Da sich nach 1981 niemand bereit erklärte, die Leitung der Wanderabeilung zu übernehmen, musste diese leider wieder aufgelöst werden. (Bild)

Die Wanderer des FC Stoffen 1978 in Reichling

1978 wurden weitere Abteilungen gegründet. Die Abteilungen Skigymnastik unter der Leitung von Heinz Mucha und Damengymnastik (Neugründung im Jahr 1999 nach zwischenzeitlicher Pause) existieren bis heute. Die Abteilung Tischtennis, die von Richard Zerhoch ins Leben gerufen wurde, wurde 1986 leider wieder aufgelöst. Zum 30-jährigen Jubiläum fand ein Festabend mit Tanz im Gasthaus „Drei Rosen“ statt. Ebenso wurden ein A-Jugend- sowie ein C-Jugend – Pokalturnier ausgetragen. Das Pokalturnier der Senioren bestritten neben dem FCS der TSV Landsberg, der VfL Denklingen und der SV Unterdießen.

1979 bis 1988

Ab der Saison 1978/79 wurde auch generell eine B- bzw. D-Jugend eingeführt. Die A-Jugend des FC Stoffen wurde in dieser Spielzeit Meister der Gruppe Schongau. Ein Jahr später konnte der Erfolg wiederholt werden. Die Kreismeisterschaft in der Saison 1979/80 unter Trainer Willi Homscheid bedeutete auch erstmals den Aufstieg in die Kreisjugendliga. In dieser Klasse konnte sich der FC Stoffen zwei Jahre halten.
1980/81 wurde die C-Jugend Meister in der Gruppe Schongau Nord.

Unter dem neuen 1. Vorstand Anton Brandmair sen. nahm der FC Stoffen 1979 die bis dahin größte Baumaßnahme in Angriff. Der Bau eines Mehrzweckraumes und der gleichzeitige Umbau der Kabinen und Toiletten sollten in den nächsten Jahren die Kasse des Vereins erheblich belasten sowie die ehrenamtliche Arbeitsbereitschaft der Mitglieder auf das Äußerste anspannen. Mittlerweile war auch die Schankerlaubnis vom Landratsamt erteilt worden und Renate und Otto Rotthat sen. übernahmen die Bewirtung. Das damalige Aussehen erhielt unser Vereinsheim durch einen Anbau, der notwendig wurde, als die Schützengesellschaft Edelweiß ihre Schießstände und damit auch ihren Schießbetrieb in unsere Räumlichkeiten verlegte.

Am Pfingstsonntag 1981 konnte Pfarrer Piendl das fertiggestellte Sportheim einweihen. Zur Einweihung wurde ein Pokalturnier ausgetragen. Der FC Issing siegte vor unserem FCS, dem FC Hofstetten und dem SV Lengenfeld.

Das erste Sportheim des FCS

Siegfried Süßmair organisierte 1981 einen Cramer-Traktor für den Verein. Der Vorbesitzer Zehetmeier wollte als Gegenleistung nur ein paar Fuhren Humus. Außerdem wurde ein Spindelmäher gekauft.

Am 06.01.1983 wurde der Mitgliedsbeitrag auf 30,- DM angehoben.
Zum gleichen Zeitpunkt wurde auch die Gründung einer AH-Mannschaft unter der Leitung von Konrad Huber beschlossen.

Nachdem der FC Stoffen 13 Jahre lang in den Niederungen der C-Klasse sein Dasein gefristet hatte, gelang in der Spielzeit 1982/83 endlich wieder ein sportlicher Erfolg mit der ersten Mannschaft. Mit drei Punkten Vorsprung auf den FC Hofstetten wurde die Mannschaft von Trainer Willi Unterlandstättner Meister in der C-Klasse Schongau. 55 der 76 Saisontore gingen auf das Konto von Günter Schwalb (27 Tore), Günter Hafenmair (16) und Walter Hafenmair (12).

Die Meistermannschaft 1982/83:
H.v.l.: Willi Unterlandstättner (Trainer), Manfred Haas (2. Vorstand), Anton Brandmair sen. (1. Vorstand), Stani Prosowski (Co-Trainer), Walter Hafenmair, Arno Stadler, Alfons Ruf, Rainer Häring, Günter Hafenmair, Hermann Heilrath jun., Klaus Finsterwalder (Masseur), Albert Willig (Spielleiter)
V.v.l.: Rudi Unterlandstättner, Theo Schneider jun., Werner Spengler, Horst Rotthat, Günter Schwalb, Kilian Häring, Wolfgang Deininger

1984 ging eine Ära zu Ende: Die Wirtschaft „Drei Rosen“ schloss nach 133 Jahren ihre Pforten. Sie hatte dem FC Stoffen über viele Jahre unter den Wirtsleuten Hertha und Hermann Heilrath sen. als Clubgasthaus gedient.

Im Jahr darauf erschien zum ersten Mal die von Eberhard Mandel verfasste Clubzeitung und Josef Schwalb löste Anton Brandmair sen. als 1. Vorstand des FCS ab.

Die Meisterschaft in der Gruppe Schongau Nord feierte die C-Jugend in der Spielzeit 1985/86 (24:4 Punkte und 41:13 Tore). 18 Tore erzielte dabei Peter Arnold, 12 Treffer Markus Arnold und zweimal war Stefan Arnold erfolgreich.

Nachdem die Aufnahme des Schützenvereins am 03.01.1986 durch eine Mitgliederversammlung genehmigt worden war, weihte der Schützenverein im September 1986 seine Schießstände im Mehrzweckraum des Vereinsheims ein. Vom 30.07. bis 02.08.1987 unternahm der FCS zusammen mit den Schützen dann auch einen Vereinsausflug nach Hamburg und Helgoland.

Im Sommer 1988 wurde der 40. Geburtstag des FC Stoffen mit einem Pokalturnier sowie einem Festabend gefeiert. Neben den sportlichen Aktivitäten wurde am Samstagabend im eigens dafür aufgestellten Zelt das Jubiläum im Rahmen von Ehrungen und Festreden begangen. Bei dieser Veranstaltung, die von Eberhard Mandel moderiert wurde, standen neben zahlreichen Ansprachen durch den 1. Vorstand Josef Schwalb und Vertretern aus Politik und Sport auch Ehrungen von verdienten Mitgliedern auf dem Programm. Hervorzuheben sei hier die Ernennung von Willi Homscheid zum Ehrenvorstand des FC Stoffen. Johann Hafenmair wurde zum Ehrenmitglied und August Heiland zum ersten Ehrenspielführer des Vereins ernannt.
Umrahmt wurde der Abend von der Blaskapelle Lechrain, dem Gesangsverein Harmonie Stoffen und der Kindertanzgruppe des Trachtenvereins d‘Fuchsbergler aus Stoffen. Der Sonntag wurde am Vormittag mit einem Kirchenzug durch das Dorf und anschließendem Feldgottesdienst auf dem Sportgelände begonnen. Danach schloss sich ein gemeinsamer Frühschoppen im Festzelt an.
Für den sportlichen Teil waren dann die Fußballer der ersten und zweiten Mannschaft sowie die eingeladenen Mannschaften aus Hofstetten, Lengenfeld, Reichling und Penzing zuständig. Das Turnier gewann die erste Mannschaft des FC Stoffen nach einem grandiosen Endspiel gegen Lengenfeld.
Dies sollte dann auch der Grundstein für eine Siegerehrung der Extraklasse sein. Die „Lechrainer Buam“ sorgten dafür, dass den Verantwortlichen Angst und Bange wurde, ob das Zelt und die Einrichtung dem stimmungsvollen Abend standhalten würden.
Dem unermüdlichen Einsatz der damaligen Vorstandschaft unter der Führung von Josef Schwalb und seinen Helfern ist es zu verdanken, dass diese Geburtstagsfeier noch immer in der Erinnerung lebt.

Zur 40-Jahr-Feier des FCS wird August Heiland (Mitte) durch den 1. Vorstand Josef Schwalb (rechts) und den 2. Vorstand Manfred Haas geehrt

1989 bis 1998

Bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 22. Juli 1989 wurde die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge auf 48,- DM (Erwachsene) und 72,- DM (Familie) beschlossen. Dies war nötig, um die Bezuschussung für Übungsleiter und andere Vorhaben durch den Landkreis zu sichern. Als weitere Einnahmequelle wurde 1990 die erste Plakatwerbung in Angriff genommen.

1989 ging der A-Jugendausflug nach Grainbach/Samerberg.
In diesem Jahr wurde zum ersten Mal im Jugendbereich eine Spielgemeinschaft mit dem FC Issing eingegangen. Diese verlor 1989/90 das Entscheidungsspiel um die Meisterschaft (C-Jugend) gegen die SG Böbing/Rottenbuch mit 0:7.

„FC Stoffen schwebt im Fußballhimmel“ hieß es am Montag den 28.05.1990 im Landsberger Tagblatt. Einen Tag zuvor wurde ein Traum wahr, den nicht viele zu träumen gewagt hatten. Der Garant für den Aufstieg in die A-Klasse (heutige Kreisliga) war die mannschaftliche Geschlossenheit sowie eine konstante Leistung über die ganze Saison hinweg. Dass die Meisterschaft der Truppe von Spielertrainer Walter Hafenmair verdient war, belegen alleine die folgenden Zahlen:
Von den insgesamt 26 Spielen wurden 19 gewonnen, zweimal wurde unentschieden gespielt und nur fünfmal verlor man. Dabei wurde ein Torverhältnis von 78:44 Toren erreicht. Bemerkenswert auch, dass kein Spiel mit null Gegentoren gewonnen wurde. Wiederum trugen Günter Schwalb (21 Tore), Günter Hafenmair (19) und Walter Hafenmair (13) wesentlich zum Erfolg bei.

Was nach dem Schlusspfiff passierte, kann nur schwer nachvollzogen werden. Die Blaskapelle Lechrain konnte diesmal dem Meister ihre Aufwartung machen (es war schon mal anders, man erinnere sich an die Saison 1959/60). Nicht nur Bier und Sekt flossen in Strömen, auch Tränen der Freude waren bei vielen Spielern und Anhängern zu beobachten. Die Dorfrunde mit dem vereinseigenen Traktor war der Start für eine ausgelassene Feier, die bis in den frühen Morgen dauerte. Bei der offiziellen Meisterfeier bekamen die Helden eine Bronzefigur als Dank und Anerkennung für die grandiose Leistung. Die Band „Paartal Echo“ brachte das improvisierte Zelt nach den Ehrungen in eine ausgelassene Stimmung.

Meisterfeier der Helden von 1989/90 um Torwart Thomas Süss (stehend)
Meistermannschaft 1989/90:
H.v.l.: Helmut Ettner, Josef Arnold, Walter Hafenmair, Günter Schwalb
M.v.l.: Roland Heilrath, Fritz Seitz jun., Günter Hafenmair, Peter Settele
V.v.l.: Gerhard Schwabbauer, Thomas Süss, Horst Rotthat, Werner Spengler
Es fehlen: Wolfgang Arnold, Otto Rotthat jun., Werner Schneider, Peter Häring, Heribert Ettner jun.

Die zwei A-Klassen Spielzeiten verliefen wie folgt: Die Mannschaft hatte in der Vorrunde der Saison 1990/91 kein einziges Auswärtsspiel verloren. Durch zwei Entscheidungsspiele (1:2 gegen den TSV Altenstadt und 3:0 gegen den SV Inning) konnte der Abstieg nach der ersten Saison aus der A-Klasse verhindert werden. Dies wurde beim Hasenwirt in Lengenfeld ausgiebig gefeiert.
In der darauffolgenden Saison 1991/92 war der Abstieg aber nicht mehr aufzuhalten. Mit nur vier Siegen aus 26 Spielen stieg man mit dem MTV Dießen wieder in die B-Klasse (heutige Kreisklasse) ab.

1990/91 zahlte sich die Zusammenarbeit im Jugendbereich mit dem FC Issing aus, denn die E-Jugend der SG Issing/Stoffen wurde mit 28:8 Punkten und 108:12 Toren Meister. Andreas Vogelgsang erzielte dabei 68 Tore und Kathrin Linder 21 Treffer.
Eine Saison später schoss Andreas Vogelgsang dann zusammen mit Marco Mostallino vom FCI auch die D-Jugend der SG Issing/Stoffen zur Meisterschaft. Beide erzielten je 55 der insgesamt 136 Saisontore. Von 18 Spielen wurden 17 gewonnen und nur einmal spielte man unentschieden.

Die A-Jugend schloss sich in dieser Spielzeit zum ersten Mal mit dem SV Lengenfeld zu einer Spielgemeinschaft zusammen. Ebenfalls 1992 organisierte Manfred Vogelgsang das erste Jugend-Zeltlager am Stoffener Sportplatz.

Im Jahr 1991 wurde unser bis heute amtierender 1. Vorstand Johann Willig erstmals in sein Amt berufen. Er trat die Nachfolge von Eberhard Mandel an, der 1989 und 1990 den Verein geführt hatte.
In diesem Jahr unternahmen die 1. und 2. Mannschaft einen Ausflug nach Regensburg.
Der Umbau der Umkleidekabinen (Fußbodenheizung) fand im Juni 1991 statt.

1992 stimmte der Gemeinderat dem Bau eines zweiten Fußballplatzes in Stoffen zu. Nach Erteilung der Baugenehmigung durch das Landratsamt wurde im September 1993 mit dem Sportplatzneubau begonnen. Dies war ein wichtiger Schritt für unseren Verein. Durch die vielen Jugend- und Seniorenmannschaften wurde das eine Spielfeld stark beansprucht. Der neue Platz sollte vorerst überwiegend für die Spiele genutzt werden, der alte „Rasen“ für die Trainingseinheiten. Es dauerte bis zum Juli 1995, ehe der neue Fußballplatz mit einem feierlichen Festgottesdienst und einem Pokalturnier eingeweiht werden konnte. 5.000 freiwillige Arbeitsstunden in drei Jahren Bauzeit wurden in die Erweiterung investiert.

Freundschaftsspiel Gemeinde Pürgen gegen Vorstandschaft FC Stoffen anlässlich der Sportplatzeinweihung 1995

Die A-Jugend der SG Issing/Lengenfeld/Stoffen schaffte 1992/93 den Aufstieg in die Kreisjugendliga. Im Entscheidungsspiel wurde der TSV Otterfing mit 2:1 in Ascholding besiegt. Stefan Arnold, der auch während der Saison mit 25 Treffern erfolgreichster Stoffener Torschütze war, erzielte das entscheidende Tor.
Die erste Saison in der Kreisjugendliga hielt die Spielgemeinschaft gut mit. Anschließend wechselten aber viele Spieler zu den Senioren, so dass die Klasse nicht mehr gehalten werden konnte.

Am 09.10.1993 fand das erste Spiel einer Stoffener F-Junioren Mannschaft statt. In Hurlach gewann unser FCS durch Tore von Johannes Schubert (2) und Rudi Schmid jun. mit 3:0.

Die erste Mannschaft stieg nur drei Jahre nach dem Abschied aus der A-Klasse erneut ab. Auch ein 8:0 gegen den FC Dettenschwang half nicht, den letzten Platz in der Saison 1994/95 und den Gang in die C-Klasse zu verhindern.

Erneut wurden die A-Junioren der SG Stoffen/Issing in der Saison 1995/96 Meister. In der Kreisklasse setzten sie sich knapp gegen den SV Wildsteig und die SG Dettenschwang/Thaining durch.

Die Saison 1996/97 brachte dann sportlich wieder Hoffnung für die erste Mannschaft. Ein Jahr hatte unser FCS benötigt, um sich in der neuen Klasse einzuleben. Nach dem Schock zum Saisonstart (1:6 gegen Dettenschwang; das 0:1 fiel nach nur 5 Sekunden vom Anstoßkreis (!) aus) fing sich die Mannschaft von Trainer Robert Bauer und erreichte noch den zweiten Platz. In der Relegation verlor man gegen den SV Hohenfurch nach Elfmeterschießen, obwohl man in den 120 Minuten zuvor das Spiel durchaus für sich hätte entscheiden können. Somit blieb man in der C-Klasse.

Vom 19. bis 22.06.1998 fand die 50-Jahr-Feier des FC Stoffen statt. Am Freitagabend begannen die Feierlichkeiten mit einer Rocknacht. Es spielte die Band „Wanted“. Am Samstag startete das Pokalturnier der Seniorenmannschaften. Teilnehmende Mannschaften waren der SV Ampermoching, der FC Hofstetten, der FC Issing, der SV Lengenfeld, der FC Penzing sowie unser FC Stoffen. Der Festabend mit Ehrungen und Ansprachen wurde von der Jugendblaskapelle Lechrain sowie dem Trachten- und Gesangsverein Stoffen gestaltet. Kirchenzug und Feldgottesdienst fanden ebenso am Sonntag statt wie die Endspiele des Pokalturniers, das der FC Penzing gewann (4:2 gegen Lengenfeld). Unter der Mitwirkung der Jugendblaskapelle Lechrain sowie des Trachten- und Gesangsvereins Stoffen wurde am Montag ein Seniorennachmittag durchgeführt. Ein politischer Abend, der von der Musikkapelle Pflugdorf-Stadl musikalisch umrahmt wurde, bildete den Abschluss der Festtage.
Anlässlich des Jubiläums wurden 120 neue Trainingsanzüge für den FC Stoffen besorgt. Die Anzüge für die Jugendspieler wurden vom Verein kostenlos gestellt. Gesponsort wurden die Anzüge von der Fa. Greulich und Sport Haas.

Festgottesdienst auf dem Sportplatz
Die neuen Trainingsanzüge zum 50-jährigen Bestehen des FCS

1999 bis 2008

Im April 1999 wird der Förderkreis FC Stoffen e.V. gegründet. Zum ersten Vorstand wurde Manfred Vogelgsang gewählt. Der gemeinnützige Verein dient bis heute der Jugendarbeit des FC Stoffen.

Im Sommer 1999 wurde eine Stützmauer am neuen Fußballplatz gebaut und eine zweite große Rocknacht veranstaltet. Es spielte die bekannte Gruppe „Wanted“.

Auch sportlich lief es wieder besser. Die erste Mannschaft erreichte unter Trainer Robert Bauer den 2. Platz hinter dem FSV Eching und somit erneut das Entscheidungsspiel. Dieses fand wie zwei Jahre zuvor ebenfalls in Denklingen statt. Diesmal verlor man trotz einer 1:0-Führung verdientermaßen mit 1:2 gegen den Drittletzten der B-Klasse, den TSV Burggen.

Seit der Saison 1999/2000 erscheint zu jedem Heimspiel der Punktrunde eine Stadionzeitung. Der „Sportkurier“ des FCS wurde von Manfred Vogelgsang ins Leben gerufen.
Eine wesentliche Neuerung gab es ab diesem Zeitpunkt beim BFV. Die Reservemannschaften nehmen seit der Saison 1999/2000 am Punktspielbetrieb mit Auf- und Abstieg teil. Die damalige A-Klasse wurde in Kreisliga, die B-Klasse in Kreisklasse und die C-Klasse in A-Klasse umbenannt. Somit spielten die zweiten Mannschaften ab sofort in der neuen B- bzw. C-Klasse.

Ein sportlicher Skandal ereignete sich am 17.10.1999. Unser Spieler Tobias Rauch wurde im Heimspiel gegen den SV Kottgeisering wegen einer angeblichen Tätlichkeit an seinem Gegenspieler vom Platz gestellt. Doch nicht er, sondern sein Gegenspieler hatte diese begangen und Tobias Rauch einen Kieferbruch zugefügt. Trotz der entlastenden Aussage mehrerer Zeugen wurde er vom Sportgericht für 1½ Jahre gesperrt und erst nach einem Jahr freigesprochen.

Die Damengymnastik ging am 10.11.1999 nach 12-jähriger Pause unter der Leitung von Anette Hanel wieder an den Start.

Seinen vermutlich „größten“ Auftritt hatte der FC Stoffen vom 11.-13. Februar 2000. Der Ausflug der Seniorenmannschaft führte nach Murek (Österreich). Die Fahrt fand im Mannschaftsbus des FC Bayern München statt, der von Willi Unterlandstättner gelenkt wurde. Nach dem großen Empfang durch die Gastgeber, denen unsere Mannschaft irrtümlich als „FC Bayern – Amateure“ angekündigt worden war, spielte man gegen den SV Raika Mühldorf (Endergebnis 2:6).

Der FCS mit dem Bus des FC Bayern München und Fahrer Willi Unterlandstättner (kniend vorne rechts) in Murek (Österreich)

Auch 2000 wurde am Sportgelände gebaut. Für den Bau des Kinderspielplatzes wurden 155 ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet. Zudem wurden 45 Maschinenstunden benötigt.

Am 30.12.2000 veranstaltete die Theatergruppe von Anton Brandmair jun. den ersten Theaternachmittag. Seitdem gehören Theateraufführungen zwischen Weihnachten und Neujahr zur Tradition und bilden einen alljährlichen Höhepunkt im Vereinsgeschehen.

2000/01 wurde die A-Jugend ungeschlagen Meister (12 Spiele, 12 Siege, 60-14 Tore) und schaffte im Jahr darauf sogar den Aufstieg in die Kreisjugendliga. Trotz eines 3. Platzes in der Punktrunde durfte man die Entscheidungsspiele bestreiten, da Reichling und Fuchstal verzichteten. Obwohl die Entscheidungsspiele nicht zu Gunsten des FC Stoffen endeten (gg. RW Bad Tölz (H 0:1, A 0:9) und gg. FC Garmisch-Partenkirchen (H 1:1, A 0:2)), „stieg“ man auf. Nach nur einem Jahr ging es allerdings schon wieder runter. Unter den zwölf Mannschaften belegte man den letzten Platz und holte nur 15 Punkte.

Im Jahr 2001 begannen die Arbeiten zum Um- und Neubau des Stoffener Sportheims in der Form, wie es sich uns heute präsentiert. Die Maßnahmen umfassten die Errichtung drei neuer Kabinen im Kellergeschoß, ein geräumigeres Sportheim sowie einen Gymnastikraum im 1. Obergeschoß. Hebauf wurde am 13. Juli gefeiert.

Am 30.03.2002 absolvierte Hermann Heilrath jun. sein 1000. Spiel für den FC Stoffen. Die Ehrung wurde vor dem Spiel der 2. Mannschaft gegen SF Windach II vorgenommen.

Vor einer stattlichen Kulisse von etwa 150 Zuschauern begann am 03.05.2002 pünktlich um 19:30 Uhr das erste Spiel der Damenfußball Hobbyrunde Landsberg DM Vilgertshofen gegen SSV Obermeitingen. In einer temporeichen Begegnung zeigten die Damen attraktive Spielzüge mit zahlreichen Torraumszenen. Am Ende trennte man sich letztlich verdient und unter großem Beifall der Zuschauer leistungsgerecht 0:0.
Im neuen Sportheim des FC Stoffen traf man sich anschließend zur gemütlichen Runde. So feierte die Hobbyrunde einen mehr als gelungenen Einstand.

Nach langer Durststrecke konnte 2002 endlich wieder eine Meisterschaft gefeiert werden. Die Reserve wurde Meister der C-Klasse Landsberg (52 Punkte aus 22 Spielen) und stieg in die B-Klasse auf. Zur Feier fand eine Fahrt mit dem „Eicher“ von Fritz Seitz sen. durch den Ort statt. Die erste Mannschaft konnte sich nicht so gut in Szene setzen und belegte im dritten Jahr in Folge einen gesicherten Mittelfeldplatz.

Ab dem Frühjahr 2003 trat die Damenmannschaft DM Vilgertshofen dem FC Stoffen bei und nannte sich ab sofort DF Stoffen.

Nach dreijähriger Bauzeit wurde am 07./08.06.2003 der Sportheimumbau mit einem feierlichen Festabend, Gottesdienst und Pokalturnier eingeweiht. Am Pokalturnier der Seniorenmannschaften nahmen der FC Issing, der FC Hofstetten, der SV Reichling, der FC Penzing II, der SV Lengenfeld sowie unser FCS teil. Reichling gewann das Turnier durch ein 1:0 gegen die Gastgeber im Finale.
Dank der Hilfe vieler fleißiger Helfer konnte der Sportheimanbau errichtet werden. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang besonders die geleisteten Arbeitsstunden:

Johann Willig (3057 Std.)
Albert Willig (1599 Std.)
Werner Spengler (1376 Std.)
Sebastian Willig (1052 Std.)
Günter Hafenmair (967 Std.)
Xaver Jehle jun. (853 Std.)
Peter Settele (761 Std.)
Hermann Heilrath jun. (756 Std.)

Das Stoffener Sportheim 2003

In der Spielzeit 2002/03 stieg die zweite Mannschaft nach nur einer Saison wieder aus der B-Klasse ab.

Oberammergau war das Ziel des ersten Trainingslagers der ersten Mannschaft vom 25. bis 27. Juli 2003. Unter Trainer Walter Hafenmair bereitete man sich bei besten Bedingungen auf die neue Saison vor. Da es so großen Anklang fand, fuhr man auch im folgenden Jahr vom 30.07. bis 01.08. nach Oberammergau zum Trainingslager.
Am 26.10.2003 landete Markus Arnold vor den Punktspielen der Seniorenmannschaften nach einem Tandemfallschirmsprung, den er zu seinem 30. Geburtstag von der Damen- und Herrenmannschaft geschenkt bekommen hatte, auf dem Stoffener Sportplatz.

Im Jahr darauf wurde erneut am Sportheim gebaut. Die alten Umkleidekabinen wurden aufgelöst. So konnten drei weitere Schießstände für den Schützenverein installiert werden.

Da die Vorstandschaft des FCS aus zeitlichen Gründen leider nicht jeder Geburtstagseinladung mehr folgen konnte, wurde beschlossen, halbjährlich einen Ehrenabend zu veranstalten, zu dem alle Jubilare, Ehrenamtliche und Helfer des Vereins eingeladen werden. Der erste Ehrenabend wurde im Oktober 2004 durchgeführt.

In der Saison 2003/04 belegte die erste Mannschaft nach langer Durststrecke einen guten dritten Platz in der A-Klasse Landsberg. Vor allem in der Rückrunde überzeugte die Elf von Trainer Walter Hafenmair und träumte sogar vom Aufstieg. Der spätere Meister Türkspor Landsberg wurde zweimal besiegt. Vor allem die 6:2-Gala zum Rückrundenauftakt, die dem Weinfest vorausging, sorgte für große Euphorie.
Zudem wurde die Reserve erneut Meister der C-Klasse Landsberg und stieg zum zweiten Mal nach 2002 in die B-Klasse auf. In 24 Spielen wurden 56 Punkte gesammelt.

Am Ende der Saison legte Walter Hafenmair das Amt des Trainers nieder. Die junge Mannschaft, die er geformt hatte, wurde in der darauf folgenden Spielzeit 2004/05 unter dem neuen Trainer Hermann Aßfalg sofort Meister der A-Klasse Landsberg. Ab dem vierten Spieltag verlor man keine Partie mehr. Das entscheidende letzte Spiel gewann man ausgerechnet beim Lokalrivalen FC Issing II souverän mit 4:0.

Am Ende hatte man mit 58 Punkten aus 24 Spielen einen Zähler Vorsprung auf den Mitaufsteiger FC Hofstetten, der im Entscheidungsspiel den FC Issing I mit 1:0 besiegte und unserem FCS in die Kreisklasse folgte. Die anschließende Meisterfahrt führte von Issing über Pflugdorf, Stadl, Stoffen, Ummendorf und Pitzling zum Sportheim Stoffen, wo man noch ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden feierte.

Die Meister von 2004/05 nach dem 4:0-Sieg in Issing

Die offizielle Meisterschaftsfeier fand dann am 18.06.2005 im Sportheim statt.
Für Roman Willig war es die erste komplette Saison bei den Senioren. Zuvor hatte er von 1991 bis 2004 in 434 Spielen für die Jugendmannschaften 402 Tore erzielt. Das ist bis heute einsame Spitze im Verein.

Die Damen-Bundesliga Mannschaft des FC Bayern München bestritt am 03.07.2005 auf dem Stoffener Sportplatz ein Benefizspiel gegen eine Landkreisauswahl. Der Auftritt der Profis wurde von Willi Unterlandstättner möglich gemacht, der den Bus der Bayern-Damen lenkt und dessen Sohn Thomas im Jahr 2004 bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Vor rund 400 Zuschauern siegten die FCB-Damen mit Julia Simic deutlich mit 14:1. Von dem Erlös der Veranstaltung wurden 500 Euro der Organisation Interplast gespendet. Voll des Lobes waren die mitgereisten Verantwortlichen und Spielerinnen des FC Bayern über die Organisation des Spiels durch Markus Arnold und seine Damenmannschaft.
Die Stoffener Erste verlor im Anschluss ein Freundschaftsspiel gegen den Bezirksoberligisten SV Raisting ebenso deutlich mit 2:9.

Die Bundesliga-Damenmannschaft des FC Bayern München mit Organisator Markus Arnold (hinten rechts) beim Freundschaftsspiel gegen eine Landkreisauswahl in Stoffen

Das Trainingslager 2005 führte die erste Mannschaft im Juli nach Roding (Oberer Bayerischer Wald).
Die A-Jugend der SG Hofstetten/Lengenfeld/Stoffen wurde 2005/06 Meister der Gruppe 1, Kreis Zugspitze.

Die Startseite von www.fcstoffen.de im Jahr 2006

Seit März 2006 nutzt der FCS das Internet, um sich zu präsentieren. Benedikt Schwarzer und Rainer Höhne gestalteten die Website www.fcstoffen.de und stellten sie ins Netz.

Im ersten Kreisklassenjahr belegte die junge erste Mannschaft des FC Stoffen 2005/06 einen guten 4. Tabellenplatz. Die Reserve spielte ebenfalls eine hervorragende Runde in der B-Klasse. Erst im 17. Saisonspiel setzte es die erste Niederlage. Lange Zeit führte man daher die Tabelle an. Bis zum letzten Spieltag lag man noch auf dem zweiten Platz (Aufstiegsplatz), hatte aber schon vor Saisonende auf einen möglichen Aufstieg verzichtet. Nach der Niederlage im letzten Spiel belegte die Reserve punktgleich mit dem Zweiten und Dritten einen respektablen 4. Rang.

Hermann Heilrath jun. (2.v.l.) beglückwünscht Theo Schneider jun.

Vor dem Spiel der Reserve gegen den FC Seestall am 03.10.2006 führten zwei „1000er“ den Ehrenanstoß aus. Theo Schneider jun. wurde vom 2. Vorstand und Rekordspieler Hermann Heilrath jun. für über 1000 Spiele für den FCS geehrt.

Am 19.01.2007 gründeten Vertreter der Vereine FC Hofstetten, FC Issing, SV Lengenfeld und FC Stoffen die Junioren-Förder-Gemeinschaft „JFG Lechrain e.V.“, um den Nachwuchskickern der Vereine eine bessere Ausbildung zu ermöglichen. Initiiert wurde dieses Projekt von Markus Arnold, der auch zum 1. Vorstand der JFG gewählt wurde. In der Spielzeit 2007/08 ging man auch schon mit 7 Juniorenmannschaften (A- bis D-Jugend) in den Spielbetrieb.

In der Spielzeit 2007/08 wurde vom FCS in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung ein Service-Angebot für die Vereine der umliegenden Gemeinden realisiert. In gut besuchten Diskussionsveranstaltungen referierten Experten zu den Themen „Vereinsrecht“, „Steuerrecht“ und „Strategien für ein gutes Miteinander“.

Passend zum 60-jährigen Jubiläum wiederholte die 1. Mannschaft in der Saison 2007/08 den größten Vereinserfolg aus der Spielzeit 1989/90. In beeindruckender Manier sicherte sich die Mannschaft von Trainer Hermann Aßfalg die Spitzenposition in der Kreisklasse Schongau. Dies bedeutete den zweiten Aufstieg in die Kreisliga (damalige A-Klasse) der Vereinsgeschichte.

H.v.l.: Matthias Heilrath, Stefan Alsleben, Kenny Adler, Rainer Höhne, Markus Arnold, Thomas Hacker, Roman Willig, Sebastian Weller, Peter Settele
M.v.l.: Spielleiter Werner Spengler, Rudi Schmid, Mathias Stadler, Andreas Vogelgsang, Daniel Nieberle, Thomas Schmid, Andreas Heigl, 1. Vorstand Johann Willig
V.v.l.: Tobias Gerling, Stephan Heilrath, Christian Vogelgsang, Stefan Mayr, Anton Miller, Bastian Gerling, Trainer Hermann Aßfalg
Nicht im Bild: Stefan Hafenmair, Thomas Lauer, Andreas Rampp, David Reich, Gerhard Schwabbauer

wird fortgesetzt…

2009 bis 2018

In diesen 15 Jahren folgten anfangs die bislang erfolg­reichsten Jahre des FC Stoffen, die aber anschließend bei­nahe nahtlos in eine der bittersten Phasen überging. Die zweite Mannschaft stieg in der Saison 2009/2010 als Dritter der B-Klasse in die A-Klasse auf und konnte sich dort drei Jahre lang halten – auch wenn man in der zweiten Saison als eigentlicher sportlicher Absteiger vom Rückzug des Teams aus Riederau profitierte.

Auch der ersten Mannschaft gelang es, drei Jahre lang in der Kreisliga mitzuhalten und die etablierten Mann­schaften etwas zu ärgern. Gerade die Teams aus dem Münchner Umland setzen viele bezahlte Spieler mit hö­herklassiger Erfahrung ein. Dies steht ganz im Gegensatz zur Philosophie des FC Stoffen, der vor allem auf Spieler aus der eigenen Jugend und dem nahen Umkreis setzt. So war es auch keine Überraschung, dass nach der Saison 2010/2011 wieder der Abstieg in die Kreisklasse angetre­ten werden musste.

Im Jahr 2011 wurde von der Vorstandschaft beschlossen, den Trainingsplatz direkt neben dem Sportheim zu sa­nieren und zum künftigen Hauptplatz umzuwidmen. Als Übergangsphase wurde die westlich gelegene ehemalige Weide gepachtet und zum Jugendfußball- und Trainings­platz gestaltet. Diese Übergangslösung hat sich derart be­währt, dass sie bis zum heutigen Tag anhält.

Sportlich ging es nun leider in eine lang anhaltende Tal­fahrt. Etablierte Spieler verkündeten ihr Karriereende. Und trotz der sportlichen Erfolge in der JFG Lechrain fan­den immer weniger Jugendspieler den Weg in die Senio­renmannschaften. Bei der zweiten Mannschaft wurden teilweise Partien aufgrund von Spielermangel abgesagt bzw. von Anfang an in Unterzahl angetreten. Folglich musste sie auch in der Saison 2014/2015 den Gang zu­rück in die C-Klasse antreten. Und der Abstieg der ersten Mannschaft aus der Kreis- in die A-Klasse erfolgte nur ein Jahr später. Als Viertletzter ging es in der Relegation ge­gen den SV Kinsau. Sowohl Hin- und Rückspiel wurden mit 0:3 verloren.

Auch in der A-Klasse gelang nur eine vorübergehende Konsolidierung. In der Saison 2018/2019 kam es schließ­lich mit dem Abstieg der ersten Mannschaft in die B-Klas­se zum sportlichen Tiefpunkt in der Vereinsgeschichte. Da diese Entwicklung in den Vorjahren durchaus abseh­bar war und ein Blick auf den Nachbarverein SV Lengen­feld ein sehr ähnliches Bild ergab, wurden von Stoffener Seite bereits in den Vorjahren Gespräche über eine enge­re Zusammenarbeit beider Vereine forciert. Dieses Wer­ben führte zunächst einmal zu einer Spielgemeinschaft der zweiten Mannschaften ab der Saison 2018/2019.

Anfang 2020 wurde dies dann auch für die erste Mann­schaft beschlossen. Und man ging sogar noch einen Schritt weiter. Beide Vereine hatten das Gefühl, dass durch die JFG Lechrain die Jugendspieler etwas zu sehr von Ihren Stammvereinen entfremdet wurden. So sollte dieses Mo­dell langsam auslaufen gelassen werden und über die kommenden Jahre alle Fußballmannschaften beider Ver­eine, von der AH- bis zur G-Jugend, zur Spielvereinigung (SV) Stoffen/Lengenfeld zusammengeführt werden.

Konkrete Pläne für die Umsetzung im Sommer 2020 wur­den schon gemacht, bevor die Coronapandemie hier erst einmal eine längere Zwangspause mit sich brachte. Im Seniorenbereich streckte sich die Saison schließlich mit mehreren Unterbrechungen über die Jahre 2019, 2020 und 2021, bevor sie schließlich doch ganz abgebrochen wurde.

Die erste Mannschaft stand zum Zeitpunkt des Abbruchs auf dem zweiten Tabellenplatz der B-Klasse. Die Spielge­meinschaft der zweiten Mannschaft Stoffen/Lengenfeld wurde Meister der C-Klasse.

Auch in den Folgejahren zeigt der Trend wieder klar aufwärts. Die erste gemeinsame Saison 2021/2022 als SV Stoffen/Lengenfeld schlossen beide Mannschaf­ten im Mittelfeld der A- bzw. B-Klasse ab. In der Saison 2022/2023 spielte die erste Mannschaft sogar eine sehr gute Rolle in der neu eingeführten Meisterrunde. Auch die Jugendteams der SV Stoffen/Lengenfeld feierten be­reits in der Anfangszeit ordentliche Erfolge.

Vor und während der Coronapandemie stand auf dem Gelände wieder eine sehr große Maßnahme an. Dies­mal allerdings nicht von Seiten des FC Stoffen, sondern von der Schützengesellschaft Edelweiß Stoffen. Mit ei­nem Übergang zur Sportheimgaststätte wurde eine neue Schützenhalle mit modernen Schießständen errichtet. Es entstand das heutige Gebäudeensemble, welches von beiden Vereinen weiter freundschaftlich genutzt wird.

Letzte Neuigkeiten