(tr, rh) Seit diesem Montag ist das Training von Mannschaftssportarten auch für Jugendliche im Freien wieder erlaubt – dies allerdings nur unter Einhaltung der Auflagen der Bayerischen Staatsregierung. Die Jugendleitung des FC Stoffen hat entschieden, vorerst keine Präsenztrainings vor und in den Pfingstferien durchzuführen.
Der Bayerische Fußball Verband (BFV) hat Hinweise und Empfehlungen an die Vereine verteilt, wie eine Trainingsgestaltung innerhalb der Vorschriften umgesetzt werden kann. So empfiehlt der BFV, mit dem Training für die jüngeren Jahrgänge („Kleinfeld“, G- bis einschließlich E-Junioren) erstmal noch nicht zu starten. Vielmehr soll auf den Erfahrungen der ersten Wochen in der Schule aufgebaut werden. Für den Trainingsbetrieb wird den Vereinen – neben des konsequenten Einhaltens des Abstandsgebots – beispielsweise Folgendes nahe gelegt:
- Die Spieler bewegen die Bälle auf dem Platz ausschließlich mit dem Fuß.
- Das benötigte Trainingsmaterial beschränkt sich auf das Nötigste. Bälle und Markierungshütchen werden möglichst vor der Trainingseinheit desinfiziert.
- Nach dem Training werden die verwendeten Trainingsmaterialien möglichst desinfiziert und unzugänglich für Unbefugte verwahrt.
- Torwarthandschuhe sind während des Trainings wiederholt zu desinfizieren.
- Fahrgemeinschaften sind zu vermeiden.
- Anwesenheitslisten führen, um etwaige Infektionsketten besser nachverfolgen zu können.
- Check-Listen aller Teilnehmer (Trainer, Betreuer, Spieler) zur Abfrage von Symptomen führen.
- etc.
Genaueres kann im BFV-Leitfaden „Es geht wieder los“ nachgelesen werden. Verboten ist gemäß der vierten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung die Nutzung von Umkleidekabinen und Duschen. Zuschauer sind nicht erlaubt. Die Ausübung des Training erfolgt entweder alleine oder in kleinen Gruppen von bis zu maximal fünf Personen (inklusive Trainer/Betreuer).
Jeder Verein kann und muss für sich selbst entscheiden, ob er unter diesen Voraussetzungen ein Training anbieten und durchführen will, und ist für die Einhaltung der Regeln verantwortlich. Haftungsfragen von Vereinsverantwortlichen in diesem Zusammenhang werden gerade erst vom Bayerischen Landessportverband (BLSV) geprüft.
Für uns gibt es mehrere Gründe, wieso wir von dieser Möglichkeit, zu trainieren, Abstand nehmen:
- Hoher organisatorischer Aufwand für Trainer und Betreuer, verbunden mit einer großer Verantwortung, die wir in der derzeitigen, noch ziemlich unausgereiften Situation niemandem zumuten wollen.
- Den sportliche Wert des Trainings sehen wir unter diesen Randbedingungen beim Mannschafts- und Kontaktsport Fußball als begrenzt an.
- Die Trainingsspiele, der wichtigste Bestandteil des Trainings für die Kinder und Jugendlichen, sind nicht erlaubt. Spaß und Freude werden also wohl nicht recht aufkommen.
Unser Angebot konzentriert sich damit weiterhin auf das virtuelle Training auf der Teamplace-Plattform. Solltet Ihr noch nicht angemeldet sein, sprecht bitte Eure Trainer und Betreuer dazu an.
Wir hoffen auf Euer Verständnis, wünschen Euch alles Gute und würden uns alle sehr freuen, wenn der Ball in absehbarer Zeit wieder wie früher rollen darf.
Eure Jugendleitung des FC Stoffen